Dachrinne reinigen – einfach und fachgerecht

Warum ist eine regelmäßige Dachrinnenreinigung wichtig?

Die Dachrinne sorgt für eine kontrollierte Ableitung von Regenwasser und schützt dein Haus vor Feuchtigkeitsschäden. Doch Laub, Moos oder kleine Äste können die Rinne und das Fallrohr verstopfen. Besonders im Herbst und Winter kann das zu ernsthaften Problemen führen:

  • Wasserschäden an der Fassade
  • Frostschäden im Fallrohr
  • Bildung von gefährlichen Eiszapfen

Mit regelmäßiger Reinigung beugst du diesen Risiken effektiv vor.

So reinigst du deine Dachrinne Schritt für Schritt

1. Vorbereitung und Sicherheit

Bevor du mit der Reinigung beginnst:

  • Verwende eine standfeste Leiter, die mindestens 1 Meter über die Dachkante hinausragt.
  • Lehne die Leiter nie direkt an die Dachrinne – das kann zu Schäden führen, vor allem bei Kunststoffrinnen.
  • Trage Gartenhandschuhe und achte auf einen sicheren Stand.

2. Groben Schmutz entfernen

Du brauchst:

  • Blumenkelle oder Pflanzkelle
  • Handbesen
  • Eimer für Laub und Schmutz

Tipp: Decke das Fallrohr mit Papier oder Folie ab, damit kein Schmutz hineinrutscht.

So gehst du vor:

  • Entferne groben Schmutz mit der Kelle – am besten entgegen der Richtung zum Fallrohr.
  • Kehre anschließend mit dem Handbesen die restlichen Ablagerungen heraus.

3. Fallrohr reinigen

Auch das Fallrohr sollte regelmäßig von innen gereinigt werden.

Dafür eignet sich eine Rohrreinigungsspirale:

  • Öffne den Abfluss am unteren Ende des Fallrohrs.
  • Drehe die Spirale von oben in das Rohr.
  • Ziehe sie heraus, entferne den Schmutz und wiederhole den Vorgang.
  • Spüle abschließend mit Wasser durch.

Extra-Tipp:
Ein Regensammler filtert Laub und fängt Regenwasser für die Gartenbewässerung auf – praktisch und nachhaltig!

Laubschutz sinnvoll einsetzen

  • Laubschutzgitter:
    Ein Gitter über der Dachrinne verhindert, dass Laub überhaupt hineingelangt. Der Wind trägt es einfach wieder fort – deine Dachrinne bleibt frei.
  • Laubfangkorb:
    Wird direkt am Fallrohr-Einlass eingesetzt und hält groben Schmutz davon ab, ins Rohr zu gelangen.

In unserem Sortiment findest du passende Produkte für unterschiedliche Rohrgrößen (z. B. DN75, DN85, DN100).

Wie oft sollte man die Dachrinne reinigen?

Mindestens zweimal im Jahr – im Frühling und Spätherbst.
Vor dem Wintereinbruch sollte die Dachrinne frei von Laub und Schmutz sein, um Frostschäden zu vermeiden.

Selbst reinigen oder Fachmann beauftragen?

Du kannst die Reinigung selbst vornehmen, sofern du:

  • keine Höhenangst hast
  • über die nötige Ausrüstung verfügst

Wenn du unsicher bist oder Arbeiten direkt am Dach anstehen, überlasse das besser den Profis – z. B. Dachdeckern oder Schornsteinfegern.

Was ist mit der Entsorgung des Dachrinnen-Abfalls?

Den gesammelten Schmutz kannst du meistens kompostieren – außer, er enthält langsam verrottendes Material wie Nadeln von Tannen oder Lärchen.

Beachte die gesetzlichen Vorschriften zur Entsorgung von Gartenschnitt in deinem Bundesland:

  • Kleine Mengen: Biotonne
  • Große Mengen: Entsorgung über Sammelstellen oder Containerdienste

Fazit

Mit der richtigen Ausrüstung, etwas Zeit und Sorgfalt hältst du deine Dachrinne ganzjährig sauber und funktionsfähig.
Ein regelmäßiger Blick nach oben zahlt sich aus – für dein Dach, deine Fassade und deine Sicherheit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert