Welche Dachziegel-Arten gibt es – und wie kann man sie reinigen?

Ein gepflegtes Dach schützt nicht nur Ihr Zuhause, sondern trägt auch zur Optik und zum Werterhalt der Immobilie bei. Doch Dachziegel sind nicht gleich Dachziegel – je nach Material unterscheiden sich die Eigenschaften, die Lebensdauer und die Art der Pflege. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen die gängigsten Dachziegel-Arten inklusive Reinigungs-Tipps für jedes Material.

1. Überblick: Welche Dachziegel-Arten gibt es?

1.1 Tondachziegel

Merkmale:

  • Farben durch Engobieren oder Glasieren
  • Natürlicher Rohstoff (Ton)
  • Lange Lebensdauer (über 50 Jahre)

Vorteile:

Vorteile:

  • Atmungsaktiv & farbbeständig
  • Frostbeständig

Nachteile:

  • Etwas teurer in der Anschaffung
  • Zerbrechlich bei falscher Belastung

1.2 Betondachsteine (auch „Betonziegel“)

Merkmale:

  • Bestehen aus Sand, Zement & Wasser
  • Etwas schwerer als Tonziegel

Vorteile:

  • Preisgünstiger
  • Robust und widerstandsfähig

Nachteile:

  • Höheres Gewicht erfordert stabile Dachkonstruktion
  • Moosbildung schneller möglich

1.3 Schieferplatten

Merkmale:

  • Natürliches Gestein
  • Besonders langlebig (teilweise 100 Jahre)

Vorteile:

  • Edle Optik
  • Extrem witterungsbeständig

Nachteile:

  • Hoher Preis
  • Aufwendige Verlegung

1.4 Faserzementplatten (Eternit ohne Asbest)

Merkmale:

  • Leicht und wetterfest
  • Alternative zu Schiefer

Vorteile:

  • Leicht zu verarbeiten
  • Kostengünstig

Nachteile:

  • Nicht so langlebig wie Ton oder Schiefer
  • Empfindlich gegenüber aggressiven Reinigungsmitteln

2. Dachziegel reinigen – aber richtig!

Die Reinigung von Dachziegeln ist kein reines Schönheitsproblem – sie trägt zur Werterhaltung und Funktionalität bei. Algen, Moose und Schmutz können die Dachentwässerung behindern und langfristig Schäden verursachen.

2.1 Wann ist eine Dachreinigung sinnvoll?

  • Sichtbare Moos- oder Algenbildung
  • Dach wirkt dunkel oder fleckig
  • Regenwasser läuft nicht mehr sauber ab
  • Alle 5–10 Jahre empfohlen, abhängig von Standort und Umgebung

2.2 Dachziegel reinigen – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wichtig: Arbeiten auf dem Dach sind gefährlich. Lassen Sie die Reinigung am besten von Fachbetrieben durchführen.

Schritt 1: Vorbereitung

  • Sicherheitsmaßnahmen (Dachhaken, Seil, Gerüst)
  • Umgebung schützen (Fallrohre abdecken, Pflanzen schützen)

Schritt 2: Grobe Reinigung

  • Mechanische Entfernung von Moos (z. B. mit Bürste oder Hochdruckreiniger mit niedriger Einstellung)
  • Achtung: Nicht zu hoher Druck! Vor allem bei Tonziegeln

Schritt 3: Reinigung mit speziellem Dachreiniger

  • Auftragen eines biologisch abbaubaren Reinigungsmittels
  • Einwirken lassen (Herstellerangaben beachten)

Schritt 4: Nachspülen und versiegeln (optional)

  • Abspülen mit Wasser
  • Auf Wunsch: Versiegelung auftragen, um Neuverschmutzung zu verzögern

3. Reinigungs-Tipps je nach Ziegelart

ZiegelartReinigungshinweis
TonziegelSanfte Bürste, kein hoher Druck; Moosmittel sparsam einsetzen
BetondachsteinMoos und Algen häufiger; Reinigung mit Hochdruck möglich, aber kontrolliert
SchieferplattenKeine aggressiven Reiniger; bestenfalls nur abbürsten
FaserzementplattenNur spezielle Reiniger verwenden; nicht schleifen oder sandstrahlen

4. Dachreinigung selbst machen oder Profi beauftragen?

✅ Vorteile einer professionellen Dachreinigung:

  • Sicherer Ablauf
  • Fachgerechte Mittel und Werkzeuge
  • Kein Risiko für Dachschäden

❌ Risiken bei DIY-Reinigung:

  • Unfallgefahr
  • Mögliche Beschädigung der Ziegel
  • Falsche Reinigungsmittel können zu Verfärbungen oder Undichtigkeit führen

Fazit: Das richtige Wissen spart Zeit, Geld – und schützt Ihr Dach
Ob Ton, Beton oder Schiefer – jede Dachziegelart hat ihre Besonderheiten. Wer sein Dach regelmäßig inspiziert und reinigt, sorgt für Werterhalt und eine lange Lebensdauer. Und denken Sie daran: Sicherheit geht immer vor! Bei Unsicherheiten ist der Fachmann die bessere Wahl.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert