Welche Glasarten gibt es – und wie kann man sie richtig reinigen?

Ob Fenster, Möbel oder Duschkabinen – Glas ist aus modernen Haushalten nicht wegzudenken. Doch nicht jedes Glas ist gleich: Je nach Einsatzort und Funktion kommen ganz unterschiedliche Glasarten zum Einsatz. Wer die Eigenschaften der jeweiligen Glasart kennt, kann sie auch richtig reinigen und pflegen, ohne Kratzer oder Schäden zu riskieren.

In diesem Artikel erfahren Sie:

  • Welche Glasarten im Alltag am häufigsten vorkommen
  • Wie man Glas richtig reinigt – je nach Typ
  • Welche Reinigungsmittel und Hilfsmittel wirklich sinnvoll sind

1. Welche Glasarten gibt es?

1.1 Floatglas (Standardglas)

Merkmale:

  • Flaches, klares Glas
  • Wird für Fensterscheiben, Spiegel, Vitrinen und Tischplatten verwendet

Vorteile:

  • Preisgünstig, leicht zu verarbeiten

Hinweis:

  • Nicht besonders stoß- oder bruchsicher

1.2 Einscheibensicherheitsglas (ESG)

Merkmale:

  • Thermisch vorgespannt
  • Bei Bruch zerfällt es in stumpfe Krümel – kein Verletzungsrisiko

Einsatzbereiche:

  • Duschkabinen, Glastüren, Trennwände

Besonderheit:

  • Kann nach dem Härten nicht mehr zugeschnitten werden

1.3 Verbundsicherheitsglas (VSG)

Merkmale:

  • Zwei oder mehr Glasscheiben mit elastischer Folie verbunden
  • Sehr stabil, bei Bruch haften die Splitter an der Folie

Einsatzbereiche:

  • Autoscheiben, Überkopfverglasungen, Brüstungen

1.4 Isolierglas / Wärmeschutzglas

Merkmale:

  • Mehrere Scheiben mit Gasfüllung (z. B. Argon)
  • Energieeffizient & schalldämmend

Einsatzbereiche:

  • Moderne Fenster, Fassadenverglasung

1.5 Milchglas / Satinato-Glas

Merkmale:

  • Trübe oder matte Oberfläche durch Sandstrahlung oder Ätzen
  • Bietet Sichtschutz

Einsatzbereiche:

  • Badezimmertüren, Bürotrennwände, Küchenfronten

1.6 Spiegelglas

Merkmale:

  • Rückseitig beschichtetes Floatglas (meist mit Silber oder Aluminium)

Hinweis:

  • Kratzempfindlich auf der Rückseite

2. Glas reinigen – aber richtig!

2.1 Grundregeln für jede Glasreinigung

✅ Verwenden Sie ein weiches, fusselfreies Tuch (z. B. Mikrofasertuch oder Fensterleder)
✅ Nutzen Sie lauwarmes Wasser und einen milden Glasreiniger
✅ Vermeiden Sie aggressive Scheuermittel oder säurehaltige Reiniger
✅ Trocknen Sie Glasflächen streifenfrei nach

3. Reinigung nach Glasart – darauf sollten Sie achten

GlasartReinigungstipps
FloatglasGlasreiniger + weiches Tuch reichen völlig aus
ESGKeine Scheuermittel – besonders bei beschichteten ESG-Duschen vorsichtig sein
VSGAußenflächen wie normales Glas reinigen – auf Versiegelungen achten
IsolierglasNur die Außenscheiben reinigen – Zwischenräume sind werkseitig versiegelt
MilchglasSpezialreiniger für matte Oberflächen oder Essiglösung verwenden
SpiegelglasNur Vorderseite reinigen – Rückseite nicht feucht abwischen (Korrosionsgefahr)

4. Streifenfreie Glasreinigung – Profi-Tipps

Hausmittel:

  • Mischung aus Wasser + etwas Essig oder Spiritus
  • Zitronensaft hilft bei hartnäckigen Flecken und Kalk

Werkzeuge:

  • Fensterabzieher für große Flächen
  • Mikrofasertücher statt Küchenrolle (vermeidet Fussel)

Trocknung:

  • Reinigung bei bewölktem Wetter (kein Sonnenlicht = keine Streifenbildung)
  • Tuchwechsel bei Feuchtigkeit – nicht mit schmutzigem Wasser weiterwischen

5. Glasreinigung im Haushalt – häufige Fehler vermeiden

❌ Zu scharfe Reiniger (z. B. Glasreiniger mit Ammoniak auf satiniertem Glas)
❌ Küchenrolle oder Zeitungspapier – können Mikrokratzer verursachen
❌ Kalkhaltiges Wasser – verursacht Schlieren, besonders bei Hochglanzflächen
❌ Trockene Tücher auf trockenem Glas – erzeugen Reibung & statische Aufladung

Fazit: Glas ist nicht gleich Glas – und jede Art hat ihren eigenen Pflegebedarf
Wer die verschiedenen Glasarten kennt, kann sie effektiv und sicher reinigen. Egal ob im Badezimmer, Wohnzimmer oder Büro: Mit den richtigen Mitteln und ein paar einfachen Regeln behalten Ihre Glasflächen dauerhaft ihren Glanz – ganz ohne Schlieren oder Kratzer.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert